Es klappt nicht
  • Startseite
  • Studien
  • Community
  • Geschichten
  • Über mich
  • Kontakt
  • Menü

Es klappt nicht

Studien, Events und Geschichten

Es-klappt-nicht.de ist ein Projekt, das dir deine Kinderwunsch-Reise erleichtern soll. Hier findest du aktuelle Studien, ein Netzwerk an Gleichgesinnten sowie persönliche Erfahrungsberichte rund um das Thema ungewollte Kinderlosigkeit (IVF, PID, IUI, Ei-, Samen- und Embryonenspende, etc.).

Im Rahmen meiner wissenschaftlichen Arbeit an der University of Cambridge befasse ich mich seit einigen Jahren eingehend mit den sozialen Aspekten von ungewollter Kinderlosigkeit und habe über 100 Interviews und Gespräche mit betroffenen Paaren und Individuen geführt. Vor diesem Hintergrund ist die Motivation für dieses Projekt entstanden.

Die Erkenntnis „es klappt nicht“ erschüttert bei Betroffenen oft den eigenen Lebensentwurf. Wie geht es weiter? Da eine Kinderwunschbehandlung nicht selten mit Gefühlen von Scham und der eigenen Unzulänglichkeit einhergeht, reden nur wenige darüber. Dabei hilft ein Austausch dabei, sich besser zu fühlen, mögliche Auswege zu finden und dazu beizutragen, dass ein unerfüllter Kinderwunsch in unserer Gesellschaft kein Tabu-Thema mehr ist. Immerhin ist mehr als jedes 10. Paar in Deutschland ungewollt kinderlos.

Diese Website befindet sich noch im Aufbau. Du möchtest daran mitwirken und möchtest mehr erfahren? Ich freue mich über deine Nachricht.

Studien

Als Wissenschaftlerin an der University of Cambridge trage hier aktuelle Studienergebnisse zusammen. Diese Studien beleuchten die Erfahrungen von Eltern und Kindern, die mithilfe von Kinderwunschbehandlungen eine Familie geworden sind.

Community

Du möchtest andere online oder in deiner Nähe kennen lernen, die den gleichen Weg beschritten sind? Schreib mir eine Nachricht und ich setze euch in Kontakt.

Geschichten

Hier findest du persönliche Erfahrungsberichte. Was macht es mit einem, über längere Zeit „ungewollt kinderlos“ zu sein? Wie fühlt es sich an, ein Wunschkind zu sein, das mithilfe einer Gametenspende zur Welt gekommen ist? Hier merkst du, dass du nicht allein bist.

Wissenschaftliche Studien

In diesem Teil werde ich die Ergebnisse internationaler Studien in diesem Bereich zusammenfassen und auf deutsche Sprache übersetzen. Diese Studien beleuchten die Erfahrungen von Familien, die mithilfe von IVF, ICSI, Ei-, Samen- und Embryonenspende oder Leihmutterschaft entstanden sind.

Im Rahmen meines Doktorats arbeite ich als Teil der Reproductive Sociology Research Group an der University of Cambridge. Diese Arbeitsgruppe ist weltweit einzigartig. Unsere interdisziplinär arbeitenden Wissenschaftler dokumentieren die sozialen Aspekten von künstlichen Befruchtungsmethoden. Dabei beleuchten sie die emotionalen und individuellen Erfahrungswerte von Familien und Kinder, die mit reproduktionsmedizinischer Hilfe entstehen.

Studienerkenntnisse für eigene Entscheidungsprozesse nutzen

Themenbeispiele von Studien, die ich hier in verständlicher Sprache zusammenfassen werde, sind: „Ungewollte Kinderlosigkeit – wie viele sind betroffen?“, „Künstliche Befruchtungsmethoden, Gametenspenden – Wie geht es erwachsenen Kindern dabei? Sollte man aufklären? Falls ja, wann ist der beste Punkt, um es dem Kind zu sagen?“ „Wie sieht die Gesetzeslage zu künstlichen Befruchtungsmethoden in verschiedenen Ländern aus?“, „Welche Bücher, Fachzeitschriften, etc gibt es zu dem Thema?“

Community

Du möchtest dich mit anderen online oder persönlich vernetzen, um Erfahrungen auszutauschen? Schreib mir gern eine Nachricht und ich setze dich mit anderen Betroffenen in Kontakt.

Ich führe eine Liste mit Individuen in ganz Deutschland, die den Austausch mit Gleichgesinnten suchen (streng vertraulich). Darunter gibt es viele, die gerne ihre Erfahrungen zu bestimmten Themen weitergeben möchten (IVF, ICSI, PID, Ei-, Samen- und Embryonenspende, Solo-Mutterschaft, Behandlung im Ausland, gleichgeschlechtliche Elternschaft, etc.). Es gibt auch einige, die gerne einen persönlichen Austausch vor Ort suchen, bei der sich Kinder mit einer ähnlichen Geburtsgeschichte kennenlernen können.

Falls Interesse besteht, kann auch Zugang zu privaten Facebook-Gruppen gewährt werden, in denen bereits ein reger Informationsaustausch stattfindet.

Persönliche Geschichten

Hier wirst du demnächst persönliche Erfahrungsberichte von Frauen und Männer finden, die eine Kinderwunschbehandlung – egal welcher Art – hinter sich haben.

Triff in persönlichen Geschichten und Erfahrungsberichten auf Gleichgesinnte

Es gibt mehr und mehr Frauen und Männer, die ihre Erfahrungswerte mit anderen Menschen teilen. Dies ist unheimlich wertvoll für Betroffene, die noch unschlüssig sind, welchen Weg sie gehen sollten. Heterosexuelle, homosexuelle Paare und Solo-Mütter; Gametenspenden, IVF, ICSI – welchen Weg bist du gegangen?

Diese Geschichten sollen die Realität von verschiedenen Erfahrungen und persönlichen Entscheidungsprozessen widerspiegeln; so werden auch Beiträge erwünscht, wo die Behandlung noch im Gange ist, es vielleicht unerwartete Wendungen gab; und vor allem jene, wo es vielleicht (noch) kein Happy Ending gab. Das bedeutet: Jeder Art von Beitrag, egal welcher Art, ist hoch erwünscht. Selbstverständlich können Beiträge anonymisiert veröffentlicht werden.

Jetzt mitmachen, anderen helfen und eigenen Beitrag schreiben (auch anonym)!

Aktuelle Events

Hier findest du demnächst aktuelle Events zum Thema Kinderwunschbehandlungen im In- und im Ausland.

Das Projekt Es-klappt-nicht.de wird auch bei den Kinderwunschtagen in Berlin am 17-18.2.2018 mit dabei sein. Komm einfach zum Stand „University of Cambridge, Wissenschaftliche Studie“, um mehr zu erfahren.

Unter diesem Link findest du kostenlose Tickets für die Berliner Kinderwunschtage.

Bleib auf dem Laufenden!

Abonniere meinen persönlichen Newsletter und erhalte regelmäßige Post von mir. Ich informiere dich dann, sobald neue Studien und Erfahrungsberichte online sind.

Über mich

Kinderlosigkeit ist in Deutschland keine Seltenheit. Fast ein Drittel aller Deutschen zwischen 30-50 Jahre haben keine Kinder und jedes 10. Paar hat Schwierigkeiten, ein Kind auf “natürlichem Wege” auf die Welt zu bringen.

Im Rahmen meiner wissenschaftlichen Arbeit an der University of Cambridge habe ich über 100 Interviews und Gespräche mit betroffenen Paaren und Individuen zum Thema ungewollter Kinderlosigkeit geführt.

In diesen Gesprächen hörte ich oft die Kritik, dass es zu wenig Internetplattformen gäbe, die neutral zum Thema ungewollte Kinderlosigkeit informieren.

Vor diesem Hintergrund entstand die Idee für dieses Projekt.

Wissenschaftliche Studien und persönliche Geschichten als Quellen der Inspiration

Persönliche Erfahrungsberichte und Ergebnisse von internationalen Studien können für Interessierte und Betroffene gleichsam hilfreich sein. Es-klappt-nicht.de bringt somit neutrale und subjektive Informationsquellen auf eine Seite. Jeder kann sich also das von dieser Website „mitnehmen“, was er möchte.

Zur Namensfindung“Es klappt nicht“: Ich erhoffe mir, dass der Name ein wenig Leichtigkeit in ein in vielerlei Hinsicht emotional besetztes Thema bringt, und somit Interessierte dazu ermutigt, sich auf dieser Plattform zu informieren und auszutauschen.

Meine wissenschaftliche Arbeit

Im Rahmen meiner wissenschaftlichen Arbeit in der ReproSoc Arbeitsgruppe in Cambridge beschäftige ich mich mit der deutschen Gesetzgebung im Bereich Fortpflanzungsmedizin. Als Teil meiner Promotion setze ich mich insbesondere mit dem deutschen Verbot der Eizellspende auseinander (www.eispende.com). Dieses Forschungsvorhaben meiner Promotion wird vom Economic and Social Research Council (ESRC) und dem Department of Sociology, University of Cambridge, finanziert und von Prof Dr Sarah Franklin betreut. Sie zählt zu den weltweit renommiertesten Professoren, die sich mit den sozialen Aspekten von Reproduktionstechnologien auseinandersetzen. Sie hat die interdisziplinäre Arbeitsgruppe „Reproductive Sociology“ ins Leben gerufen, in der ich seit 2015 mitwirke. Meine Kollegen in dieser Arbeitsgruppe führen Studien durch, um die Erfahrungen von Menschen mit IVF, PID, ICSI, Ei- und Samenzellspende zu dokumentieren.

   

Impressum / Kontakt

Dieses Projekt befindet sich noch im Aufbau.

Du möchtest mitmachen oder andere Mitglieder im Netzwerk kennen lernen? Ich freue mich über deine Nachricht!

Dieses Kontaktformular kann auch für andere Anfragen verwendet werden. Bitte den entsprechenden Betreff auswählen. Ich bemühe mich darum, alle Anfragen schnellstmöglich zu beantworten.

Sämtliche Informationen und Daten werden selbstverständlich höchst vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben.

Nachricht senden

3 + 4 = ?

Anbieter, Verantwortlich für den Inhalt (gem. § 55 Abs. 2 RStV):

Yvonne Frankfurth, Department of Sociology, University of Cambridge
Free School Lane, CB2 3RQ Cambridge, United Kingdom

Kontakt: yiif2 (at) cam.ac.uk

ES-KLAPPT-NICHT.DE
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen